Astrid Lindgren

Astrid Lindgren wurde am 14. November 1907 als Astrid Anna Emilia Ericsson auf dem Hof Näs nahe der Kleinstadt Vimmerby in Småland geboren. Mit ihren drei Geschwistern Gunnar (1906-1974), Stina (1911-2002) und Ingegerd (1916-1997) verlebte sie eine glückliche Kindheit auf dem Bauernhof ihrer Eltern Hanna und Samuel August Ericsson.

Nach ihrem Schulabschluss begann sie 1924 ein Volontariat bei der Tageszeitung „Vimmerby Tidningen“. Während dieser Ausbildung wurde sie, 18 Jahre jung und unverheiratet, schwanger – zur damaligen Zeit ein Skandal. Trotzdem weigerte sie sich den Vater des Kindes, den Chefredakteur der Zeitung, zu heiraten und zog daraufhin nach Stockholm. Eine Zeit der Einsamkeit brach für sie an. Ihren Sohn Lars gebar sie, wie viele Schwedinnen es in ähnlicher Situation taten, in einer Kopenhagener Klinik, die keine offiziellen Meldungen über Geburten weitergab. In den nächsten drei Jahren wuchs der Junge in einer dänischen Pflegefamilie auf, während sie selbst eine Ausbildung zur Sekretärin absolvierte.
In diesem Beruf trat sie 1928 eine Stellung im „Königlichen Automobil-Club“ an, wo sie ihren zukünftigen Ehemann, den späteren Direktor Sture Lindgren kennen lernte. Kurz bevor die beiden 1931 heiratete, holte Astrid Lindgren ihren Sohn Lasse zu sich nach Stockholm, der zuvor ein Jahr bei ihren Eltern in Näs gelebt hatte. Nach der Hochzeit zog die kleine Familie in die Vulcanusgatan mit Ausblick auf den Vasapark in Stockholm, wo am 21. Mai 1934 ihre Tochter Karin die Familie vervollständigte. Nach der Geburt ihrer Tochter blieb Astrid Lindgren zunächst einige Jahre zu Hause bis sie 1937 als Stenografin eines Kriminolo-gen wieder in das Berufsleben einstieg. Das dort erworbene Fachwissen brachte sie später ab 1946 in die drei Detektiv-Romane über Kalle Blomquist ein.
Astrid Lindgrens erstes Buch entstand jedoch schon viel früher. Als ihre Tochter Karin 1941 einmal krank zu Bett lag, bat sie ihre Mutter, sie solle ihr von „Pippi Langstrumpf“ erzählen, einem außergewöhnlichen Mädchen dessen Namen sich Karin spontan ausgedacht hatte. Weitere drei Jahre sollten vergehen bis Astrid Lindgren das Manuskript zu diesen Geschichten fertig gestellt hatte und 1944 dem ersten Verlag, dem Bonniers Verlag anbot.
Und prompt kam es zurück. Jahre später gab der dafür verantwortliche Verleger zu: „Ich hatte selbst kleine Kinder und stellte mir mit Entsetzen vor, was passieren würde, wenn sie sich dieses Mädchen zum Vorbild nähmen.“ Die Autorin hatte jedoch ihren Spaß am Schreiben entdeckt und beteiligte sich gleich darauf mit ihrem nächsten Buch am Wettbewerb des Ver-lages „Rabén & Sjögren“ und erhielt den zweiten Preis. Daraufhin versuchte Astrid Lindgren bei diesem Verlag ihr Glück mit Pippi Langstrumpf, bekam den ersten Preis eines erneut aus-geschriebenen Wettbewerbs und erstürmt im Nu eine immense Leserschaft. Es folgten weite-re Preise sowie eine Anstellung als Lektorin im Kinderbuchbereich, den sie bis 1970 leitete.
In Deutschland erschien das Buch „Pippi Langstrumpf“ erstmals 1949 und bildete den An-fang und Durchbruch des Kinderbuchprogramms des Verlags Friedrich Oetinger. In den dar-auf folgenden Jahren entstand eine besondere Freundschaft zwischen dem Verlegerpaar Friedrich und Heidi Oetinger und der Schriftstellerin, die ihre gesamten Werke in Deutsch-land über den Hamburger Verlag verbreiten ließ.
Dazu gehören Bücher, wie die über die Bullerbükinder, Michel und Madita, die das idyllische Leben Ihrer schwedischen Kindheit beschreiben, aber auch Geschichten mit gewagten The-men, wie Tod und Sterben. „Die Brüder Löwenherz“ zum Beispiel lösten nach Erscheinen eine große Diskussion über die Angemessenheit dieses Themas für Kinderbücher aus. Nichtsdestotrotz feierten gerade dieses Buch und auch seine Verfilmung besonders bei den Kindern große Erfolge.
Mittlerweile sind mehr als 90 Bücher von Astrid Lindgren erschienen und weltweit in mehr als 92 Sprachen übersetzt worden und 2007 werden es noch mehr werden. Für ihr Werk er-hielt sie im Laufe der Zeit unzählige Preise, unter anderem den Alternativen Nobelpreis, den Deutschen Jugendbuchpreis (heute: Jugendliteraturpreis), den UNESCO Book Award, die Große Goldmedaille der Schwedischen Akademie und den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Darüber hinaus wurde, sie basierend auf einer Volksumfrage, von der Tageszei-tung Aftonbladet zur Schwedin des Jahrhunderts gekürt.
Neben ihrer Tätigkeit als Autorin und Lektorin engagierte sie sich intensiv für die Rechte von Kindern, Gewaltlosigkeit und den Tierschutz. So schrieb sie über eine neue Steuergesetzge-bung der Sozialdemokraten als literarischen Protest das Märchen „Pomperipossa in Monis-manien“. Damit trug sie 1976 maßgelblich, nach 40 Jahren Macht, zur Abwahl der sozialde-mokratischen Regierung bei. Auch 1985 führte ihr großer Einsatz zum Erfolg: Nach heftigen Debatten wurde in Schweden ein neues Tierschutzgesetzt verabschiedet.
Mit ihrem Alters- und Abschlusswerk „Ronja Räubertochter“, das 1981 in Schweden er-schien, beendete Astrid Lindgren ihre aktive Karriere als Schriftstellerin. Ihren Lebensabend verbrachte sie in ihrer Wohnung in der Dalagatan 46 im Vasaviertel in Stockholm, wo sie seit 1941 lebte und am 28. Januar 2002 verstarb. Heute trägt ihr Wohnhaus das Hinweisschild: Astrid Lindgrens Hem 1941 – 2002.
Renate Kusche